
Was ist Thermoholz?
Thermisch modifiziertes Holz (sog. Thermoholz) ist das Endprodukt eines Verfahrens zur Behandlung von Massivholz. Dieses Verfahren wird mittels der physikalischen Parameter Temperatur und Wasserdampf gesteuert. Ein essentieller Bearbeitungsschritt ist die Trocknung auf 0 % Holzfeuchte und die anschließende Temperaturanhebung und Thermobehandlung bei bis zu 215 °C.
Thermoholz weist gegenüber dem unbehandelten Holz Vorteile hinsichtlich der Dimensionsstabilität, der Oberflächenhärte, der Fäulnisresistenz, und der Rissbildung auf.
Vorteile und Eigenschaften von Thermoholz
- Zertifizierte Lebensdauer bis zu 30 Jahren bei horizontalem Einbau in voller Bewitterung
- 100 % chemiefrei und recyclebar
- Reduzierte Oberflächentemperatur bei starker Sonneneinstrahlung
- Barfußfreundlich
- kein Harzgallen
- Geringe Neigung zu Verzug/Verdrehung/Schüsselung
.
- Reduzierte Wärmeleitfähigkeit (höherer Isolationswert im Fassadenbau)
- Spannungsrisse seltener und schwächer ausgeprägt
- Auswaschungen nicht sichtbar
- Geringes Infektionsrisiko bei Abschieferungen/Absplitterungen
- Beste Energiebilanz aller Terrassenbelagsalternativen aus Holz, Verbundstoffen, sowie Stein

Farbe
Die Farbe von Thermoholz ist wie bei jedem herkömmlichen Holz nicht UV beständig. Die Vergrauung des Holzes hat keine Auswirkung auf die Haltbarkeit. Um die Farbgebung des Holzes länger zu erhalten, empfehlen wir, das Holz nach der Verlegung mindestens einmal zu ölen. Zusätzlich verschließt das Öl die Poren des Holzes, damit sich Verschmutzungen nicht sofort festsetzen können, was die Reinigung im Nachhinein erleichtert. Mit diversen Holzpflege-Ölen für den Wetterschutz wurden bisher sehr gute Erfahrungen bzgl. verlangsamter Vergrauung und der Nachbehandlung gemacht.

Risse
Auch bei thermisch behandeltem Holz sind minimale Spannungs-Risse möglich. Diese sind im Normalfall in einer Breite von 1-2 mm und nicht auf eine bestimmte Länge einzugrenzen. Ein Auftreten solcher Risse ist durchaus normal und kein Reklamationsgrund.
Thermoesche
Thermoesche ist dimensionsstabil, sehr fäulnis- und wetterbeständig, sehr langlebig und weist so gut wie keine Schieferbildung auf. Thermoesche ist vor allem dort geeignet, wo stark wechselnde Luftfeuchtigkeit und hohe klimatische Schwankungen vorherrschen – die bewährte elegante Variante der Holzterrassen!
Thermokiefer
Auf Grund der hervorragenden Produkteigenschaften, wie Dimensionsstabilität, biologische Dauerhaftigkeit, schnelle Verarbeitbarkeit, sowie niedrige Wärmeleitfähigkeit, wird die Thermokiefer als Alternative zur Lärche im Terrassen- und Fassadenbau eingesetzt.
Sie haben Interesse an Thermoholz, zum Beispiel im Gartenbereich…
Einen Überblick über unsere Holzarten, verfügbaren Längen sowie Dimensionen und Qualitäten finden Sie in unserem Holz im Garten Katalog.
… oder möchten sich gerne im Detail von einem unserer Holzexperten beraten lassen.
Sie haben weitere Fragen oder wollen es genauer wissen? Dann freuen wir uns über ein persönliches Gespräch mit Ihnen.